Sine Qua Non: "Keine absolute Notwendigkeit"

9. Juni 2012

Es war eine weitere, denkwürdige Vertikale, welche ich zusammen mit dem (ehemaligen) Besitzer dieser raren Sammlung, Eugen Haefliger, durchführen durfte. Ich selber war auf den Event am meisten gespannt, denn diese Weine waren mir nur vom hören sagen bekannt. Der österreichische Auswanderer Manfred Krankl ärgerte sich in Kalifornien als Gastronom über Kultweine und deren exorbitanten Preise. „Was andere können, kann ich auch“, sagte er sich und gründete selber seine Kultwinery „Vantura Avenue“. Dort selektioniert er die  bestmöglichen Trauben (v.a. Rhone Varitäten) und produziert seine inzwischen legendären Sine Qua Non’s. Die Mikromengen (nur wenige Tausend Flaschen), die permanent hohen Parkerbewertungen sowie ständig wechselnde Namen, Labels und Flaschenformen machten Sine Qua Non innert Kürze zum begehrten Sammelobjekt für Weinfreaks rund um den Globus.

Jahrgänge und Bewertungen

Bordeaux 2000

1. Juni 2012

Bordeaux 2000. Das ist magisch. Da schlägt mein Herz höher. Ein Lieblingsjahrgang. Nahezu perfekt, unglaublich homogen. Selten gibt es Jahre, welche im gesamten Bordelais so ausgeglichen gross sind. Nebst 2000 schaffte das zuletzt eigentlich nur 1990. Selbst 1982 hinkte im Graves und Margaux etwas hinterher. Von den ganz neuen Jahrgängen verfügen 2005, 2009 und 2010 über dieses Potential, allerdings muss man hier (noch) tiefer ins Portemonie greifen.  Ich durfte schon mehrmals an 2000er Horizontalen teilnehmen, und mein Keller ist gut bestückt, aber alle Kisten sind noch zu und in sicherer Distanz vor mir selber. Beim Anlass von Marek Rak (wein-events.ch) bestätigte sich meine Begeisterung für Bordeaux 2000. Hohe Noten und noch längere Trinkfenster als bisher angenommen.

Weine und Bewertungen

Kreuzstamm unterwegs: Bei Lucas Rosenblatt

29. Mai 2012

Diesmal lud Hansruedi  Glanzmann (links) zum Kreuzstramm „on the road“. Es ging nach Meggen zu Lukas Rosenblatt. In seiner Backstube in Meggen zelebrieren Lucas und Bettina Gastfreundlichkeit und Genusserlebnis pur. Jeder Gang begeisterte und überraschte zugleich. Wunderbar arrangiert und zelebriert in ruhiger, harmonischer Atmosphäre. Schöner geht’s kaum, ausser Hansruedi öffnet noch solche Weine dazu.

Reife US Giganten

22. Mai 2012

Zu diesem Event meldete ich mich am Samstag, 17. März 2012 um 22.45 Uhr an… Wieso ich das noch genau weiss? Es war jener magische Moment, wo ich zum ersten Mal dem 1978er Shafer Cabernet Sauvignon begegnet bin. Im Clouds Zürich anlässlich der legendären US Cab Probe nach dem Paris Tasting. Es war Liebe auf den ersten Schluck! Mein Tischnachbar, René Gabriel meinte, er könne für ein Wiedersehen mit Shafer 78 sorgen. Und zwar am 19. Mai 2012. Diesmal war‘s um 22.10 Uhr soweit. Mein zweites Date mit dieser US Beauty.

Weine und Bewertungen

Pichon Lalande. Die önologische Spitex Dame im Pauillac Altesheim

27. April 2012

Alte Pauillac. Der Titel war Programm! René Gabriel lud zur Raritätenprobe ins gemütliche Waldheim nach Risch. Zwei Dutzend edle Pauillac aus allen Epochen des 20. Jahrhunderts wurden kredenzt. Alte, ganz alte und uralte… Der älteste Wein war ein 1900er Lafite Rothschild (links im Bild). Lest jetzt meinen Report über den 112jährigen Weingreis, betagte Pauillac Bouteillen und rüstige Cabernet Rentner. Und für jene, welche nichts mit alten Weinen anfangen können, sei verraten: Es gesellte sich auch noch eine 30jährige Beauty mit den Idealmassen 20/20 dazu. So quasi die önologische Spitex Dame im Pauillac Altersheim…

Weine und Bewertungen

Dominus: Die kleine Pauillac Exklave mitten im Napa Valley

15. April 2012

Christian Bock, Geschäftsführer von Vinpark lud zu dieser schönen Probe von 13 Jahrgängen Dominus nach Weggis ins Grape. Dominus, die legendäre Winery gegründet von Bordeaux Tausendsassa Christian Moueix. Für mich immer einer der „französischten Napa Weine“ überhaupt. Die neusten Jahrgänge sind, nach einer wahrscheinlich selektionsbedingten Schwächephase gegen Ende der 90er Jahre, wieder sehr gross. Die meisten Jahrgänge sind noch im Handel zwischen Fr. 100 – 250.- pro Flasche erhältlich. Auf dem Bild: 13 x Christian: Organisatoren Christian Hesse und Christian Bock, zusammen mit 11 Dominus von Christian Moueix.

Jahrgänge und Bewertungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hergiswiler Frühlingserwachen 2

2. April 2012

Zum zweiten schon begeisterten uns die grosszügigen Gastgeber, Marcel Grimm und Thomas Hess mit ihrem thematischen Weinnachmittag: „Frühlingserwachen in Hergiswil“. Eine sympathische Mischung zwischen Familien- und Freundestreffen begleitet von grossartigen Weinen und einem feinem Menu. Diesmal luden die beiden ins Glasi Restaurant Adler, wo Urs Emmenegger und sein Team uns kulinarisch verwöhnten. Die Weine wurden perfekt zelebriert von Chef Sommelier Daniel Juchli. Auf dem Bild die beiden von Frühlingsgefühlen spriessenden Gastgeber.

Weine und Bewertungen

Wieso er genau so wird, wissen wir auch nicht…" Doug Shafer's great Hillside Select

27. März 2012

Jan Martel und sein Team von Martel AG St. Gallen luden zu diesem grossartigen Tasting. Doug und Anette Shafer kamen extra aus Kalifornien um ihren Lieblingswein zu präsentieren. Ein Abend ganz im Zeichen ihres Flaggschiffs „Hillside Select“. Einer der aktuell besten und höchst bewerteten Napa Cabs. Mein Report über eine eindrückliche Vertikale von 1990 – 2006 mit vielen Höchstnoten.

The great California Weekend Part 3: American Beauty V

19. März 2012

Zum Abschluss des genialen California Weekends feierten wir unsere 5. Ausgabe von American Beauty. Die Mutter aller Best Bottles, der Event mit dreimal grösserer Warteliste als Teilnehmerliste… Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen und Gefühlen habe ich momentan besserers zu tun als wie gepickt vor dem Läpi zu hocken… Ich hoffe ihr habt Verständnis, wenn ich mich diesmal nur auf die Zusammenfassung beschränke. Bei solchen Events schreibe ich nicht mehr viel… Das Wichtigste sei natürlich trotzdem hier erwähnt: Die drei Gewinner v.l.n.r: Beat Spichtig mit dem drittplazierten 2002 Phelps Insignia. In der Mitte Sieger Marcel Grimm mit 2001 Pride Claret und die Silbermedaille ging an Werner Tobler und seinem 1999 Etude Cabernet Sauvignon.

Weine und Bewertungen

The great California Weekend Part 2: The Legends of Napa (Best of 60' & 70')

16. März 2012

Die häufigste Rechtfertigung der französischen Weinindustrie nach dem „Bottle Shock“ von 1976 war, dass sich so junge Weine nicht vergleichen lassen. Amerikanische Weine seien für den frühen, oberflächlichen Konsum bestimmt. Französische hingegen brauchen viele Jahre der Reifung um ihr volles Potenial auszuschöpfen. Dass dies schon damals nicht stimmte, bewies unser Tag im Clouds einmal mehr. Zum Dinner gab es die schönsten Cabs aus den 60er und 70er Jahren. Die 19 glücklichen Gäste schwärmten in den höchsten Tönen. Selten haben wir eine solche Dichte an grossen, legendären Weine an einem Abend geniessen dürfen. Damals gingen sie für wenige Dollars über die Theke, heute sind es fast unauffindbare Raritäten. Auf dem Bild: Gastgeber Eugen Haefliger bei der Nachzählung, ob meine unglaublich hohen Bewertungen wirklich stimmen.

The great California Weekend Part 1: Paris Tasting @ Clouds

15. März 2012

Dieses Weekend stand ganz im Zeichen grosser kalifornischer Weine. Es begann am Samstag um 14 Uhr mit dem amüsanten Spielfilm zum Paris Tasting 1976:The Bottle Shock. Alle die mehr über diese legendäre Weinverkostung zwischen Bordeaux und Kalifornien wissen möchten, empfehle ich wärmstes diesen tollen Film. Danach gings zum eigentlichen Tasting. Exakt die zehn Roweine, welche 1976 die Weinwelt beben liesen, funkelten aus unseren Gläsern. Dieser Event wurde bereits einige Male rund um den Erdball wiederholt. Jedesmal siegten die Kalifornier… Wer diesmal – 36 Jahre später – das Rennen machte, lest ihr hier, und da sind meine persönliche Eindrücke zu den zehn Rotweinen. Auf dem Bild: Initiator und Gastgeber des Tastings: Eugen Haefliger.

Bordeaux 1995 reloaded

16. Februar 2012

Nachdem ich vor wenigen Tagen an einer umfangreichen Bordeaux 1996er Probe teilnehmen durfte, interessierte mich natürlich der Vergleich zum 1995er. Der Wein stand nie ganz oben auf meiner Genussliste. Dazumal war der Jahrgang für mich zu teuer. Fast 100% Preissteigerung gegenüber den 1994ern schreckte ab. In der Zwischenzeit fanden dann aber trotzdem einige Flaschen den Weg in meinen Keller.

Die etwa gleich teuren 1996er Cabernets wirken alles in allem geschmeidiger, runder und wahrscheinlich früher trinkreif. 1995 ist brachialer, intensiver, robuster, kräftiger und im positiven Sinne „klassischer Jahrgang“ Erstaunlicherweise sind die meisten Weine aber eindeutig heller in der Farbe als die meisten 1996er.

Die Degustation eines Dutzend grossen 1995ern bei Hannes Wachtler im Vinoverum Basel bestätigte meine bisherigen Eindrücke und erfreute uns einmal mehr, dass die teuersten Weine nicht immer die Besten sein müssen… Auf dem Bild: Super Organisator Hannes Wachtler mit seinem Wein des Abends: 1995 Léoville Barton.

Mehr Infos zu VinoVerum & Giannis Wine Bar unter: www.vinoverum.ch

Weine und Bewertungen

Bordeaux 2009 Generika

15. Februar 2012

Robert Parkers Website gab heute zeitweise ihren Geist auf. Ein unrühmliches Zeichen dafür, dass die definitiven 2009er Bewertungen online sind. Der Jahrgang ging mir eigentlich von Anfang an ziemlich am Allerwertesten vorbei. Um 2009er Bordeaux zu kaufen, braucht man viel Geld und viel Geduld.  Da mir beides fehlt, besorge ich mir lieber ältere tolle Weine, welche mich jetzt begeistern. Siehe dazu im Archiv meine alternativen Kauftipps: Lynch Baschi’s Bordeaux 2009 Generika ListeWer sich trotzdem mit 2009ern eingedeckt hat, kann jetzt prüfen, ob er wohl den Jackpot getroffen hat, und vielleicht so was exotisches wie 2009 Clos Fourtet geordert hat. Wie auch immer, ich denke nicht, dass im momentan letargischen Bordeaux Markt noch viel preislicher Spielraum nach oben offen ist.

Bordeaux 1996 – Celebrating the Sweet 16

21. Januar 2012

Die prächtig gelungene Bordeaux 1996 Blinddegustation von Nils Frei im Restaurant Bü in Zürich bestätigte es einmal mehr. Wer aus diesem tollen Cabernet Jahr kräftig eingekauft hat, wird sich bald freuen können. Die meisten Weine kommen jetzt in ihre schönste Trinkphase und dürfen raus aus der Kiste. Es gibt phantastische Werte, bei denen sich ein Kauf auch heute noch lohnt. Viele Weinfreunde trennten sich verständlicherweise von den überteuerten Premiers. Gut gemacht, denn viele bekannte Medoc und Graves Chateaux stehen qualitativ kaum hinter den Premiers zurück. Drei Dinge, welche Sie sich aufgrund des Events jetzt schon merken müssen: Erstens: Nils Frei und seine tollen, preislich sehr fairen Events (wenn Sie Glück haben kriegen Sie noch einen Platz für die World Merlot Challange). Zweitens: 1996 Sociando Mallet und Drittens: Nochmals 1996 Sociando Mallet…

Weine und Bewertungen

Best of 2011

28. Dezember 2011

Wie immer zum Jahresende gibt es meine persönliche Bestenliste. Alle Weine, welche ich in den letzten 12 Monaten mit der Maximalnote von 20 Punkten bewertet habe. Wertvoller als Punkte und Beschreibungen sind für mich aber immer die unvergesslichen Momente, die tollen Events und wunderbaren Begegnungen um diese Weine herum. Also Vorhang auf für

My best Wines 2011