American Beauty VI

20. März 2013
Hier lesen Sie alles über die sechste Ausgabe der legendären Kalifornien Best Bottle. Weine und Bewertungen  

What a Night! Geburtstagparty eines lieben Freundes

19. Januar 2013

Ich bin der Meinung, dass nicht über jeden Schluck und jede Flasche geschrieben werden muss. Einige schöne Weinerlebnisse teile ich höchstens mit einem Bild und einer Kurznotiz via Twitter. Aber es gibt auch viele önologische „Glücksmomente“ die gehören nur mir alleine, dem Vis a Vis und der Flasche auf dem Tisch. Keine digitalen Dokumente sondern emotionale Erinnerungen. Meistens sind das private Augenblicke, Treffen mit Freunden oder auch mal alleine – einfach so. Das wäre auch bei einer Einladung zu einem feudalen Geburtstagsfest eines lieben Freundes der Fall gewesen. Doch was dort ins Glas kam, darf ich euch einfach nicht vorenthalten.

Weine und Bewertungen

1947 Cheval Blanc: Wie Vreni Schneider am Tina Turner Konzert

16. Januar 2013

Ob Sie es glauben oder nicht. Der Anruf kam gegen Mittag. Ob ich Lust und Zeit hätte? Der liebe Bernd Neuhaus (sie kennen meinen generösen und liebenswerten Weinfreund von der grossen Ausone Probe her), möchte heute Abend seine 1947 Cheval Blanc und Petrus öffnen… Ja ich will! Natürlich! Wow, 1947 Cheval Blanc. Das ist einer jener ganz grossen Weinlegenden, so in der Grössenordnung 1961 Latour (21/20). Wenn der kleine Lynch Baschi 1947 Cheval Blanc begegnet, ist das in etwa gleich, wie wenn ein Viertliga Hobbyfussballer Lionel Messi trifft, eine Laientheaterschauspielerin begegnet Maryl Streep, ein kleiner Taschendieb Sepp Blatter oder Vreni Schneider eben Tina Turner…  Pech ist es dann einfach, wenn aus dem Glas 1947 Cheval Blanc nicht die erhoffte grossartige, elektrisierende, sexy und Gänsehaut erzeugende Proud Mary ertönt, sondern bestenfalls „e Kafi am Pistenrand“.

Weine und Bewertungen

 

 

Best Bottle Cercle #6 Toscana

15. Januar 2013

Marcello Botti und Nils Frei luden zur sechsten Ausgabe der Best Bottle Cercle. Das Thema der Verkostung war Toscana und die dazu gehörenden Vorgaben an die Teilnehmer: 1 – 3 Flaschen reifen, klassischen Toscaner (kein Merlot) und älter als 2001. Die grossen Sassicaia und Ornellaia machten wie erwartet das Rennen. Die klassischen Brunelli schlugen sich einmal mehr selber, dank rigoroser Gesetzgebung, dass die Weine erst verkauft werden dürfen, wenn sie schon fast braun sind. Bleibt noch die Frage nach dem Sassicaia 1985, und was dieser mit 1989 Petrus zu tun hat….

Weine und Bewertungen

 

Léoville las Cases Lunch

8. Januar 2013

Es hat schon fast Tradition. Ein paar Weinfreunde läuten jeweils in der ersten Januarwoche das neue Jahr mit einer ganz besonderen Bordeaux Vertikalen ein. Nach Cheval Blanc (2012), La Mission Haut Brion (2011) und Chateau Latour (2010), fiel die Wahl dieses Jahr auf das wohl berühmteste St. Julien Weingut Léoville las Cases.

Jahrgänge und Bewertungen

Fedex Arrivage

27. Dezember 2012

Es war ein spontaner Einfall von Nils Frei. Der Arbeitstitel hiess „Winebid Arrivage“ oder Winebid.com(t)! Aber wir wollen ja nicht für die Plattform werben, wo uns dann neue Käufer emännt noch überbieten. Nach der langen, heissen Sommerpause erwarten wir sehnsüchtig unsere US Beauties welche in den letzten Wochen und Monaten ergattert wurden. Ich kann es selber kaum erwarten, bis das nette Fedex Fröilein jeweils lächelnd vor der Türe, und hinter mehreren Riesenkartons steht, und attestiert, dass ich über 21 Jahre bin… Zeit für die Fedex Arrivage!

Weine und Bewertungen

21. Dezember 2012 – Die Maya Prophezeiung

21. Dezember 2012

Sieben Mutige trafen sich tatsächlich genau an diesem denkwürdigen Abend des 21. Dezembers mit je einer Flasche Maya unter dem Arm zu einem (vielleicht finalen) feudalen Nachtessen. Der Ort war und bleibt geheim, da sonst dieses Privatrestaurant von weiteren Endzeitanhängern als Gourmettempel in Beschlag genommen würde. Soviel sei verraten. Eine von diesen begnadeten Kochpersönlichkeiten links stand für uns am Herd…  Sensationeller Koch, akribisch genauer Sommelier und grossartige Mayas im Glas. Endzeitherz was willst Du mehr? Und…. Hurra! Wir leben noch!

Mein bisher schönster Weltuntergang

Best of 2012

15. Dezember 2012

Jahresende. Zeit für ein kurzes Fazit. Diesmal etwas früher, denn wer weiss, was uns am 21. Dezember erwartet? Eines ist sicher. An jenem denkwürdigen Freitag findet das letzte MYBESTWINE Tasting im 2012 statt: „Die Mayaprophezeiung“. Blicken wir also nochmals zurück auf unvergessliche Events und geniale Flaschen. Bei der Durchsicht der Reports lief mir erneut das Wasser im Mund zusammen. Ich erinnere mich an (fast) jeden Schluck, als wäre er erst gestern meine Kehle herunter geflossen. Einen besonderen Platz in Nase, Gaumen, Hirn und Herzen nehmen natürlich die 20/20 Punkte Legenden ein. Jene zwei Dutzend Jahrhundertweine, welche ich 2012 mit der Höchstnote ausgezeichnet habe.

Best of 2012

Péby Faugères meets Masseto

12. Dezember 2012

Die Idee für diesen Vergleich hatte René Gabriel vor gut einem halben Jahr. Oftmals misst er Peby Faugères eine gewisse «Masseto» Affinität zu. Wir wollten es mal genau wissen, und stellten diesen Event auf die Beine. Silvio Denz, der Schweizer Château Besitzer von Faugères, war sofort begeistert von dieser Idee. Er brachte sämtliche je produzierten Peby Faugeres ab 1998 mit und dazu gleich auch noch seinen Direktor und Önologen Alain Dourthe. Die Ähnlichkeit der beiden Weine könnte mit dem gemeinsamen Berater, Michel Rolland zu tun haben. Silvio Denz erzählte ihm von der Idee, und obwohl der önologische Globetrotter 100 Weingüter in 13 Länder betreut, nahm er sich den Tag frei und flog extra für dieses Tasting nach Luzern. Ein bisschen stolz bin ich schon, wenn der berühmteste Önologe der Welt an einem Anlass von MYBESTWINE.CH dabei ist… Um auch bei den Massetos authentische Flaschen präsentieren zu können, lieferte uns Andreas Bisig perfekte Flaschen aus den Bindella Reserven. Zudem stellten wir zu jeder Serie noch einen passenden Piraten. Fehlt noch ein perfekt auf die Weine abgestimmtes Menu, einen super Service und los geht’s! All das bot uns das Team von Old Swiss House Luzern. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert!

Ein prächtiger, genüsslicher und spannender Weinabend. Herzlichen Dank, allen die mitgeholfen haben! Aufgrund der ziemlich anforderungsreichen logistischen und organisatorischen Aufgaben, beschränkte ich mich an diesem Abend auf Kurznotizen.

Weine und Bewertungen

 

 

Engelberg

4. Dezember 2012

Zum zweiten Mal begaben sich ein Dutzend Weinfreunde ins wunderschöne und bereits tief verschneite Engelberg. Dort erwartete uns der generöse Gastgeber und begnadete Hobbykoch, Ruedi Waser (links im Bild). Er zauberte einen feudalen Fünfgang Lunch auf den Tisch, passend zu unseren mitgebrachten Weinen. Die Auswahl der Flaschen war jedem selber überlassen. Um die Selektion zu vereinfachen gab das Organisationskomitee folgende Faustregel vor: Entweder eine besondere Magnum, zwei wunderschöne Flaschen oder eine sauteure Rarität. Und von all dem war zur Genüge vorhanden…

Weine und Bewertungen

Abgestürzt

28. November 2012

Kennen Sie den alten Witz, wo der eine Bergsteiger die Felswand hinunter stürzt. Sein Kumpel ruft ihm nach: „Ist dir etwas passiert?“ Worauf der Fallende: „Ich weiss es nicht, bin noch nicht unten…“ So krass erging es mir nicht gerade. Aber beinahe…  Bergführer René Gabriel lud wieder einmal zur alljährlichen Herbstwanderung. Der Aufstieg zur Alpwirtschaft Unterlauelen wird von den trittsicheren Wein- und Wanderfreunden jeweils ziemlich locker geschafft, aber der Abstieg hat so seine Tücken. Dieses Jahr hat es ausgerechnet mich erwischt. Auf einer perfiden Eisschicht, welche mir – trotz Fackelträgeramt  – verborgen blieb. Aber ein rechter Alpinist kennt keinen Schmerz und da ich eh die Telefonnummer vom 144 nicht wusste, marschierte ich tapfer ins Spital. Sicherheitshalber wurde ein Rontgenbild erstellt (links), doch der Arzt meines Vertrauens beruhigte, dass nichts Auffälliges sichtbar sei, und schickte mich mit einer Arnikasalbe wieder nach Hause. Zum Glück passierte die Misere beim Abstieg und nicht beim Aufstieg, denn sonst hätte es möglicherweise nicht nur Knochen-, sondern auch noch Flaschenfrakturen gegeben:

CH 2010 Gantenbein Chardonnay 18.5/20 trinken – 2020 CH 2009 Domaine de la Rochettes Pinot Noir « Les Margiles » 18/20 2014 – 2020 F 1992 Domaine Leroy Pommard « Les Vignots » 18/20 trinken – 2016 F 1998 Denis Mortet Gevrey Chambertin en Champs V.Vignes 18/20 trinken – 2025 NZ 2005 Fromm Pinot Noir « Clayvin Vineyards » 15/20 austrinken AUT 2008 Krutzler Blaufränkisch Perwolff (Magnum) 17/20 trinken – 2020 USA 1997 Arrowood Cabernet Sauvignon Sonoma 16/20 austrinken F 1997 Château Bellevue St. Emilion 17/20 austrinken F 2009 Château Pedesclaux Pauillac 19/20 trinken – 2022 F 2000 Pape Clement 19/20 2015 – 2045 F 2003 Pichon Longueville Baron 19/20 trinken – 2030 F 1989 Château Latour 18/20 trinken – 2025 POR 2004 Julio Bastos « Garaffeira » 18/20 trinken – 2020 CH 2005 Simon Maye & Fils Chamoson Syrah 18/20 trinken – 2020 F 2001 Paul Jaboulet Aine Hermitage la Chapelle 17.5+/20 2015 – 2035 CH 2007 Luigi Zanini Castello Luigi 18.5+/20 trinken – 2030 F 1997 Léoville las Cases (Magnum) 17/20 trinken – 2018

Cab & Turkey Vol. 2: Château Montelena

24. November 2012

18 Weinfreunde feierten Thanksgiving in der Braui mit Chateau Montelena, dem ältesten Weingut im Napa Valley. Gegründet 1882. Viele Auf und Ab’s begleiteten Montelena durch diese lange Zeit. Das Highlight war sicher der Gewinn des Paris Tastings 1976 mit ihrem legendären 1973er Chardonny. Ab 1978 produzierten sie erstmals der Montelena Premiumwein Cabernet Sauvignon „Estate“, aus ihrem eigenen Rebberg in Calistoga. Cab & Turkey 2 widmete sich heuer sämtlichen Jahrgängen dieses Estate Cabs. Eine eindrückliche Vertikale eines geschichtsträchtigen Weins und einer legendären Winery.

Jahrgänge und Bewertungen

Alte St. Emilion & junge Valandraud

16. November 2012

René Gabriel lud zu einer spannenden St. Emilion Probe. Weine aus einem Jahrhundert standen  bereit. Eine Fülle von unterschiedlichen Macharten, Dekaden und Philosophien. Sehr traditionell, fast altmodisch vinifizierte Weine und ultra moderne  Valandraud. Eine Reise durch 100 Jahre St.  Emilion, die alles bot. Kellerleichen, erstaunlich grosse Weine aus vermeidlich kleinen Jahrgängen und grossartige, legendäre Flaschen. Doch bis wir zu diesen vordringen konnten, mussten wir uns tapfer durch einige Untiefen önologischer Grausamkeiten kämpfen…

Weine und Bewertungen

American Belle: Die „Selbsthilfegruppe der American Beauty Geschädigten“

5. November 2012

Ich hab mir schon überlegt, ob ich Mails mit dem Vermerk „American Beauty“ automatisch als Spam kennzeichnen soll. Die Warteliste zur legendären US Best Bottle umfasst im Moment viermal mehr Teilnehmer als am Event selber Platz finden. Keiner der seit 2008 ansässigen Teilnehmer rückt nur einen Millimeter von seinem Stuhl weg. Nachfragen nach dieser legendären Degu sind zwecklos. Doch dann erreichte mich dieses Mail:

„Es kann nur eine(n) geben…….das Original………. „American Beauty“ – ein bald sagenumwobenes Treffen von Liebhabern amerikanischer Spitzenweine. Die Chance über die Warteliste auf einen der begehrten Plätze zu rutschen ist etwa so hoch wie die Gewinnchance bei Euro-Millions. Deshalb – für alle, welche seit 2008 verzweifelt (und erfolglos) darauf hoffen einen Platz auf der Warteliste nach vorne zu rücken und für alle, welche trotz Teilnahme an der „American Beauty“ nicht genug von den Spitzengewächsen aus den USA kriegen können, möchten wir die US Best Bottle „American Belle“ in Zürich organisieren. Obwohl der Name abgekupfert ist, soll der Event kein Abklatsch sein und deshalb….Wer gerne dabei sein möchte bringt einen gereiften (nicht jünger als 2003) US-Wein mit, der die Herzen höher schlagen lässt.“

Na also, geht doch! Wieso die Faust im Sack machen? Hilfe zur Selbsthilfe! Nils Frei und Marcello Botti packten die Gelegenheit mit ihrem „Best Bottle Cercle“ am Schopf. Ich bin mir sicher, dass diese US Best Bottle eine Fortsetzung erfahren wird. Dann werden sich wieder einige hinter sinnen, auch hier den Einstieg verpasst zu haben. Ich habe meinen Platz auch in Zukunft! Bei

American Belle: Die „Selbsthilfegruppe der American Beauty Geschädigten“.

Le Macchiole Messorio

28. Oktober 2012

Die Geschichte von Le Macchiole begann 1983, als Eugenio Campolmi, ein gebürtiger Bolgherese seinen ersten Weinberg kaufte. Zusammen mit seiner Frau Cinzia Merli (links), begann für die beiden eine Zeit des Strebens und des Experimentierens mit dem Ziel, Weine zu bereiten, welche zu den besten der Maremma zählten und damit zu den besten der Welt. Als einer der ersten Betriebe entdeckten sie die besondere Qualität von Cabernet Franc, welcher sich ideal dem Mikroklima der etruskischen Küste anpasst. Anfangs 90er Jahre wurde Le Macchiole einer breiteren Oeffentlichkeit bekannt. Ihr erster reinsortiger Merlot „Messorio“ (damals eine Experimentalproduktion von 600 Flaschen) bekam von Parker 96 Punkte.

Bei der heutigen Verkostung, organisiert von Lucio Croce (passionvino.ch), geht es um das Flagschiff von Le Macchiole, den sortenreinen Merlot „Messorio“.

Jahrgänge und Bewertungen