Gourmet Dinner mit Chateau Grand Puy Lacoste

Doppelter Genuss bei einem Dutzend Jahrgängen Grand Puy Lacoste und einem vorzüglichen Gourmet Dinner im Restaurant Reussbad Luzern.

Die kleine Degustationsreihe „Gourmet Dinner mit…“ gefällt mir besonders gut, weil es unkompliziert, genüsslich und entspannt zu und her geht. Im Mittelpunkt steht ein tolles Nachtessen (diesmal an Marie-Louise und Raphael Tuors neuer Wirkungsstätte Reussbad Luzern) und ein Bordeaux Chateau, dass in zu kleinen Mengen in meinem Keller vertreten ist. Nach Palmer (2013) und Gazin (2014) fiel die Wahl diesmal auf das Pauillac 5ième Cru Grand Puy Lacoste.

Seit 1978 gehört das berühmte Weingut, welches von Liebhabern gerne einfach GPL genannt wird, zur Borie Familie. Nach dem Tod von Jean-Eugène Borie 2003, führt bis heute dessen Sohn Xavier die Geschicke des Paulliac Chateaux‘. Die rund 55 Hektaren Rebfläche sind bestückt mit 75% Cabernet Sauvignon und 25% Merlot. Pro Jahr werden rund 150‘000 Flaschen Grand Puy Lacoste abgefüllt. Neuer Spitzenjahrgänge wie 2009 oder 2010 kosten um die 100 Franken. Der soeben en primeur angebotene 2014er gibt’s für die Hälfte.

Infos zu Grand Puy Lacoste: Offizielle Webseite

Alles was es zu Grand Puy Lacoste sonst noch zu sagen gibt, erzählt und der Chef persönlich im Millésima Video:

 

https://www.youtube.com/watch?v=-lAsfegjaAs

 

Die Verkostung erfolgte offen, umrahmt von Raphael Tuors Gourmet Dinner:

 

2015 09 GPL Menu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1982 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 19/20 trinken – 2025
1983 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 17.5/20 austrinken
1985 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 18/20? trinken – 2025
1986 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac  -/- Kork
1988 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 17/20 trinken – 2025
1989 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 18.5/20 trinken – 2025
1990 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 19/20 trinken – 2020
1994 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 15.5/20 trinken – 2025
1995 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 18+/20 trinken – 2035
1996 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 19/20 trinken – 2030
1999 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 17.5/20 trinken – 2025
2000 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 18.5+/20 trinken – 2035
2005 Chateau Grand-Puy-Lacoste, Pauillac 18+/20 2020 – 2040

 

Praktisch alle Jahrgänge präsentierten sich auf sehr hohem Niveau. Ein Highlight des Abends stellte der phänomenale 1982 Grand Puy Lacoste dar. Unglaublich dunkle Farbe. Würzig, malzig, feingliedriges Bouquet. Mit dezenten Holznoten (Tannenäste), Zedern, Rauch und Brotkruste. Süsser, druckvoller Auftakt und frisch im Gaumen. Super Struktur und Länge. Perfekt gealtert. Positiv überraschte 1983 Grand Puy Lacoste. Deutlich reifere Farbe. Etwas Kerzenwachs, Rosinen, Pflaumen, Muskat, Tabak und Leder in der Nase. Im Gaumen rustikaler, schlanker als der bombige 82. Leicht metallisch. In seiner Art aber genau das, was man von einem klassischen Pauillac in reifem Stadium erhofft. Von 1985 Grand Puy Lacoste begegnete ich schon besseren Flaschen. Wirkte etwas welk und dumpf im Bouquet mit leichtem „Brett Fehler“. Im Gaumen spürt man aber seine stoffige Grösse. Viel Volumen für 1985. Leider korkte 1986 Grand Puy Lacoste und 1988 Grand Puy Lacoste kommt geanu so daher, wie man es von diesem kantigen Jahr erwartet. Rustikal, kernig. Etwas grüne Cabernet Würze. Torf, Pfeffer und Tabak. Recht mineralisch. Wird nie ein Charmeur – muss er auch nicht.

2015 09 GPL titel

Gross zu und her ging es anschliessend mit 1989 Grand Puy Lacoste. Ein Superwein! Edle Barrique Röstung, Feigen, Pflaumen und immer noch dunkle Beeren im Bouquet. Würzig, zedrig im Gaumen. Während dieser 89er erst so richtig in Fahrt kommt, befindet sich sein Nachfolger 1990 Grand Puy Lacoste bereits auf seinem hedonistischen Trink-Zenit. Perfekt reifes Traubengut. Süsses, extrovertiertes „kalifornisches“ Bouquet. Leckere Röstaromen (Nougat, Bittermandeln und Lakritze). Eleganter, schwungvoller Körper mit toller Balance. Gehört in dieser Form zu den besten 1990er Bordeaux überhaupt.

1994 Grand Puy Lacoste zerreisst keine Stricke. Würzig, exotisches Bouquet, etwas Jod und Eukalyptus. Im Gaumen schlank mit unnötig harten Gerbstoffen. Eine tolle Zukunft sehe ich für 1995 Grand Puy Lacoste. Der zeigt sich im Moment noch defensiv mit leicht grünlichem Cabernet und schönem Toasting. Im Gaumen ist aber enorm Substanz und Fülle vorhanden mit beeindruckender Länge. Brombeer und Cassis Nachbrenner im Abgang. Da kann man locker noch fünf Jahre warten. Das gilt auch für 1996 Grand Puy Lacoste. Es fällt einfach schwer, sich bei diesem Traumstoff zurückzuhalten. Rauchig, fleischiges Bouquet. Dunkelbeerige Grundaromatik mit feiner Holznote, Lakritze und Kandis. Dazwischen etwas Minze. Wunderbare Balance und Länge. Geht eindeutig Richtung 90er, und ist somit eine klare Kaufempfehlung.

2015 09 gpl 1

Spätestens bei 1999 Grand Puy Lacoste wird klar, dass sich das Weingut absolut verlässlich dem „allgemeinen“ Jahrgangspotenzial anpasst. Keine Wunder in kleinen Jahren. Zuverlässig in mittleren Jahren. Begeisternd in Spitzenjahren. Der 99er ist jetzt in einer angenehmen Trinkreife. Würzig, ledriges Bouquet, etwas Rauch und Tabak. Mittelschwer im Gaumen und schöner Länge. Langsam reifen wird 2000 Grand Puy Lacoste. Edles, schwarzbeeriges Bouquet. Zimt, Bisquit, Asia Gewürze. Zeigt Grösse und Substanz, viel Power aber noch nicht die optimale Harmonie. Alle Komponente sind da und in fünf Jahren vereint. Dasselbe gilt auch für den Spitzenjahrgang 2005 Grand Puy Lacoste. Mollig, breites Bouquet. Frische Brombeeren, Cassis und sehr holzdominiert. Im Moment etwas „international oberflächlich“, und im Gaumen verschlossen. Viel zu jung. Warten.

Und welches Chateau begleitet uns durch das Gourmet Dinner 2016…? Vorschläge bitte unten ins Kommentarfeld oder via Facebook.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar